slide 1

Gottesdienste in unseren Kirchen

Schloßkirche Chemnitz

Weitere Informationen

"Gemeinsames Blech"

Jedes Jahr gibt die Sächsische Posaunenmission ein Programm zur Jahreslosung heraus.

Musik aus der Barockzeit, der Romantik bis zur Gegenwart wird zu hören sein und steht unter dem diesjährigen Motto:

Christus spricht: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“  Johannes 6, 17

Dazu wollen wir am 28. August um 10 Uhr in der Schloßkircheeinen Bläsergottesdienst feiern.

WIR, das sind die Posaunenchöre aus St. Andreas, Markus, Trinitatis und Petri-Schloß unter der Leitung von KMD Siegfried Petri und Stefan Hirschberg als Liturg.

Herzliche Einladung!

Siegfried Petri


Foto: pixabay

Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang

Wenn die erste Schulwoche geschafft und überstanden ist, laden wir zum Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang am 4. September um 10.00 Uhr in die Schloßkirche ein.

Seid herzlich willkommen Groß und Klein! Ein Gottesdienst zum Neustart in eine neue Lebensphase und zum Kraft tanken für die neuen Aufgaben und Herausforderungen.

Es freuen sich auf Euch Superintendent Manneschmidt, Franziska Reiher, Heike Kamprad und Marcel Voigt.

Franziska Reiher

Picknick-Gottesdienst auf der Insel

Am 14. August 2022 feiern die Kirchgemeinden St. Petri-Schloß und St. Jakobi-Kreuz zusammen mit den methodistischen Kirchgemeinden in Chemnitz einen gemeinsamen Picknick-Gottesdienst für die ganze Familie am Chemnitzer Schloßteich.

Stadtradeln 2022 – Kirche Chemnitz fährt als Team

Im letzten Jahr hat die Stadt Chemnitz erstmals an der Aktion STADTRADELN teilgenommen und auch einige Radler:innen aus unserer Region haben fleißig mit gestrampelt. Und dieses Jahr wollen wir noch mehr werden.

Ziel der Aktion ist es ganz allgemein, Freude am Radfahren zu steigern, CO² zu sparen und Städte radfreundlicher zu gestalten. Unabhängig davon ist es eine gute Gelegenheit, das Fahrrad ganz bewusst auch mal auf neuen Alltagsstrecken zu nutzen, es überhaupt wieder aus dem Keller zu holen und sich mehr an der frischen Luft zu bewegen.

Rückblick: Salvador DalÍ: Bilder zur Bibel

Vom 22. Mai bis zum 30. Juni hatten wir besondere „Gäste“ in der Schloßkirche: 23 der insgesamt 105 Bilder zur Bibel des spanischen Malers Salvador Dalí (1904-1989).

Entstanden sind sie nach Dalís Auseinandersetzung mit den Folgen des 2. Weltkrieges, insbesondere mit denen des Atombombenabwurfs über Hiroshima und Nagasaki. Und auch persönliche Probleme hatten dieses intensive Befassen mit biblischen Themen befördert.

Rückblick: Erwachsenenfreizeit in Kloster Drübeck

Kloster Drübeck war das Ziel der von Sabine Petri sehr gut organisierten Erwachsenfreizeit vom 24.06. bis 26.06.2022.

Kloster Drübeck liegt in der Nähe von Wernigerode. Seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 960 hat es eine bewegte Geschichte mit wechselnden Gemeinschaften und Funktionen hinter sich. Nun ist die Klosteranlage die Tagungs- und Freizeitstätte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Thema des Wochenendes war „Taufe“: Historische, biblische und theologische Hintergründe wurden dazu beleuchtet.

"Ich bin getauft auf deinen Namen ..."

Einmal im Jahr – am 6. Sonntag nach Trinitatis – werden wir besonders daran erinnert, dass Gott in der Taufe sein Ja zu uns gesagt hat. Das Wasser, das über unsre Stirn geflossen ist, und der Segen, der dazu gesprochen wurde, sind Gottes Liebeserklärung an uns. Und die gilt. Für immer.

Dalí-Ausstellung und Gottesdienste

Vom 22. Mai bis 30. Juni erwartet uns etwas Besonderes: Eine Ausstellung mit Bildern des spanischen Malers Salvador Dalí zur Bibel.

Die Möglichkeit, diese Bilder aus Privatbesitz für diese Ausstellung zu leihen, entspringt einer Initiative des Besitzers, Pfr. i. R. Dr. Herbert Specht, als Beitrag auf dem Weg zur Kulturhauptstadt.

Salvador Dalí, 1904 im katalanischen Figue-ras geboren und 1989 dort gestorben, ist ein Künstler von Weltrang. Ihm sind mehrere Museen in Europa, aber auch in den USA gewidmet. Zudem hängen seine Werke in allen bedeutenden Museen der Welt. Einige sind erst durch ihn weltbekannt geworden. Dalí wird vor allem dem Surrealismus zugeordnet. Dabei ist sein Horizont viel weiter.

Blutspende im Gemeindehaus am 20. Juni 2022

Bitte merken Sie sich den 20. Juni 2022 vor. Von 15:30 Uhr bis 19 Uhr findet wieder eine Blutspendeaktion im Gemeindehaus Schloßplatz 7 statt.

Bitte kommen Sie vorbei und spenden Sie!
Aktuell ist die Versorgungslage für fast alle Blutgruppen niedrig oder bedrohlich.
Für die DRK-Blutspende-Termine wird um eine Terminreservierung gebeten. Sie kann unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/oeffentliche-spendeorte/chemnitzstpetri erfolgen oder auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11.

Vielen Dank!

Inka Schmitz

Gruß und Dank von Pfarrer Dr. Herbst

Am 27. März 2022 wurde ich aus meinem Dienst als Gemeindepfarrer für unsere St.-Petri-Schloßkirchgemeinde und als Hochschul- und Studierendenpfarrer für die Technische Universität Chemnitz verabschiedet. Nun liegt dieser Tag schon einige Wochen zurück.

Tagung zum "Heiligen Grab" aus der Jakobikirche im Schloßbergmuseum

Herzliche Einladung zur Tagung "Der Schrein der Erlösung. Das Heilige Grab aus der Chemnitzer Jakobikirche im europäischen Kontext" vom 18. bis 20. Mai 2022!

Die Chemnitzer Kirchen sind reich an wertvollen Kunstwerken, von denen einige sogar europäische Bedeutung haben. Um eines dieser Objekte geht es in einer Tagung, die vom 18. bis zum 20. Mai vom Schloßbergmuseum veranstaltet wird: Das Heilige Grab aus der Chemnitzer Jakobikirche.

Herzlich willkommen zurück ...

... liebe Franziska Reiher!

Wir freuen uns, dass unsere Gemeindepädagogin Franziska Reiher nach einer „Pause“ durch Beschäftigungsverbot, Mutterschutz und Elternzeit für ihre Zwillingsmädchen wieder ihren Dienst in unserer Gemeinde aufnimmt! Kinder, Jugendliche und Erwachsene warten sehr auf sie!

Konfirmation am 8. Mai

Der Konfirmandenkurs 2020-2022 – durch Corona in mancher Hinsicht anders als gewohnt – geht nun seinem guten Ende und Höhepunkt entgegen. Nach dem Vorstellungsgottesdienst im März freuen wir uns auf das Fest der Konfirmation. Im Gottesdienst am Sonntag Jubilate, dem 8. Mai 2022, 10:00 Uhr, in der St. Petrikirche

Ökumenische Bibelwoche der Region Mitte vom 22. bis 25. März

Herzliche Einladung zur diesjährigen ökumenischen Bibelwoche in unserer Region.

Löwengrube und Feuerofen, die Schrift an der Wand: das Mene-Tekel – die Geschichten aus dem Buch Daniel sind faszinierend, schillernd und zumindest in Auszügen und in Redewendungen gegossen noch bei vielen Menschen präsent.

Nachgedacht - August/September 2022

Gedanken unter dem Lindenbaum

Neulich saß ich früh morgens unter dem Baum, den Sie auf der Titelseite dieser Ausgabe sehen. Die Welt wirkte so still und friedlich – abgesehen von den Vögeln, die ihr Morgenkonzert gaben. Und doch ließen sich Gedanken, die in diesen Zeiten immer wieder kommen, nicht ganz wegschieben.Gedanken an den Klimawandel und wo das noch hinführen soll – dort in Sachsen-Anhalt ist die Trockenheit schon jetzt noch unübersehbarer als hier. Gedanken an einen Krieg in Europa, der uns noch vor wenigen Monaten undenkbar erschien – vermischt mit persönlichen Erinnerungen an die Ukraine, die ich vor drei Jahren im Juni bereist habe. Aber auch Gedanken daran, wie wir mit der Erde umgehen, an die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich, die wachsende Intoleranz und das Auseinanderdriften der Gesellschaft, daran, dass die Pandemie noch immer nicht vorbei ist, oder die Frage, wohin unsere Kirche steuert in diesen Zeiten.

Rückblick: Rüstzeit der JG zu Himmelfahrt 2022

Über Himmelfahrt ging es für ca. 20 Jugendliche aus der Jungen Gemeinde auf Rüstzeit, in die Herberge Lutherhöhe in Reinsdorf. Nachdem Corona uns die letzten zwei Jahre einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, konnten wir nun wieder 5 Tage gemeinsam dem Glauben und Jesus nahe sein. Das haben wir auch thematisch sehr gespürt.

In verschiedenen thematischen Einheiten haben wir uns den Film 'War Room' angesehen und darüber diskutiert. Dort geht es darum, wie man seine Kämpfe im Gebet austragen kann und die eigene Beziehung mit Gott gestärkt wird.

Rückblick: Musik öffnet die Herzen

Im Frühjahr erreichte uns die Anfrage des bekannten und beliebten Organisten Matthias Eisenberg, ob er nicht in unserer Schloßkirche zu Gunsten der Ukraine Nothilfe ein Konzert spielen könnte. Gern nahmen wir als Veranstalter und ebenso mehr als 100 Zuhörer das Angebot an.

Denn Musik öffnet nicht nur die Ohren, sondern auch die Herzen. In diesem Falle auch noch die Portemonnaies der Zuhörer, so dass am Ende der stolze Erlös von rund 2100 € zusammengekommen war.

Familiengottesdienst am 26. Juni 2022

Sehnst du dich nach dem Meer oder mehr? Jetzt rückt langsam der Sommer näher, und viele sehnen sich nach dem Meer. Oder geht es dir im Alltag alles zu langsam und du willst irgendwie mehr?

Wir laden dich ein, gemeinsam mit uns über diese Gedanken nachzudenken. Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am 26.06.2022 um 10.00 Uhr in der Schloßkirche.

Nachgedacht Juni / Juli 2022

Zwischen Herrnhut, dem Ort, der seine Gründung dem Reichsgrafen Zinzendorf verdankt, und Großhennersdorf, wo dieser als Kind aufwuchs, kann man einen besonderen Weg laufen: den „Skulpturenpfad. Auf den Spuren des Glaubens“.

Johannisandacht auf dem Schloßfriedhof ...

... halten wir am Johannistag, Freitag, dem 24. Juni 2022, um 19.00 Uhr.

Auf der Höhe des Jahres gilt es innezuhalten, nachzudenken, was unserem Leben Sinn und Gewicht verleiht. In diesem Jahr werden uns die Seligpreisungen aus der Bergpredigt Jesu dazu anleiten. Sie sind seit einiger Zeit auf den Stelen an den neu gestalteten Wasserstellen zu lesen.

"Wir feiern deine Himmelfahrt ..."

... heißt es in einem Lied.

Wir wollen dies tun – gemeinsam mit unseren Schwester-Gemeinden der Region Chemnitz-Mitte – in einem Familiengottesdienst am Donnerstag, dem 26. Mai, um 10 Uhr im Park der Opfer des Faschismus (hinter der Jugendkirche).

Dazu laden wir herzlich ein!

Gabriele Führer

Kirchgeld 2022

Mit dem Gemeindeblatt April/Mai 2022 wurde unser diesjähriger Kirchgeldbescheid verteilt. Wir verbinden mit ihm die Bitte, dass Sie sich an der Arbeit unsrer Kirchgemeinde auch finanziell beteiligen. Das macht Gemeinde aus, dass wir Gutes miteinander erleben und dass wir uns auch miteinander in die Aufgaben teilen.

Wofür Kirchgeld?

Die Einnahmen des Kirchgelds kommen zu 100% unserer Gemeinde zugute.

Visitation durch den Landesbischof

Landesbischof Tobias Bilz besucht in der ersten Maiwoche unseren Kirchenbezirk. Grundanliegen einer solchen Visitation ist, sich ein Bild von der Situation der Gemeinden und Einrichtungen zu verschaffen und einen Eindruck davon zu bekommen, was bei den Mitarbeitern und Gemeindegliedern im Kirchenbezirk gerade obenauf liegt.

So wird es vom 2. bis 5. Mai sowie am 16. Mai eine Vielzahl von Begegnungen geben:

Nachgedacht April/Mai 2022

„Der Frühling ist die schönste Zeit! /
Was kann wohl schöner sein?“

So beginnt ein Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff. Auch für mich ist der Frühling die schönste Zeit. Die Tage werden wieder länger und wärmer. Die Natur erwacht zu neuem Leben. Überall fängt es an zu blühen und frisches Grün zeigt sich an Blumen und Bäumen. Vögel fliegen eifrig umher und bauen fleißig neue Nester.

Einladung zur Jubelkonfirmation am 30. Mai

Am Trinitatis-Sonntag, dem 12. Juni 2022, feiern wir um 10:00 Uhr in der Schloßkirche einen festlichen Gottesdienst zur Jubelkonfirmation. Eingeladen sind alle, die 25-, 40-, 50-, 55-jähriges oder ein noch höheres rundes Konfirmationsjubiläum begehen. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.