Stellenausschreibungen
In unserer Gemeinde sind folgende Stellen zu besetzen:
In unserer Gemeinde sind folgende Stellen zu besetzen:
...haben diesmal Frauen aus Taiwan die Gebetsordnung vorbereitet. Mit „Glaube bewegt“ haben sie sie überschrieben. Ein hoffnungsvoller Titel!
Lassen Sie sich herzlich einladen zu diesem besonderen Gottesdienst mit Bildern, Texten und Musik aus Taiwan am Freitag, dem 3. März 2023, um 17 Uhr im Gemeindesaal Schloßplatz 7.
Und anschließend können Sie noch für Gespräche, Essen... verweilen.
... ist nicht „alles vorbei“, sondern beginnt etwas: die Passionszeit. In den rund 7 Wochen bis Ostern begleiten wir in Gedanken Jesus auf seinem Weg ans Kreuz.
Leidenswege gibt es in unsrer Zeit auch etliche:
Seit fast einem Jahr herrscht Krieg in Europa. Menschen sterben, verlieren Mitmenschen, Habe, Heimat... Und weshalb? Aus Willkür, Machtgier, Großmannssucht...
... soll es in diesem Jahr wieder Friedenswege geben. Einer davon beginnt auch an der Petrikirche.
Wir laden ein zu einer Andacht, die ihn eröffnet: 17 Uhr, in der Petrikirche.
Seien Sie dabei! Denn die Erfahrung u.a. des 5.März 1945: „Krieg soll um Gottes willen nicht sein!“ – die müssen wir heute wieder dringend vermitteln!
Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. ist seit einem Besuch von Franz Wagner-Streuber in Lviv im August 2021 in Kontakt mit dem dortigen Staatlichen Musik-Lyzeum „Solomiyka Krushelnytska“. Die Kriegsumstände ließen eine Beteiligung von SchülerInnen des Instituts an der Europäischen Sommerphilharmonie 2022 nicht zu, Anfang Dezember jedoch konnte endlich eine kleine Delegation aus fünf SchülerInnen und zwei Lehrkräften nach Chemnitz kommen.
Wir haben intensive Tage miteinander verlebt, viel musiziert, u.a. in unserem Benefizkonzert am ersten Advent, viel gesprochen und Pläne für die Zukunft geschmiedet.
Was haben Würfelnatter, Tüpfelsumpfhuhn, Feldhamster... und wir Menschen miteinander zu tun? Nichts? Oder ganz viel? Können wir etwas dafür, dass im Sommer immer öfter die 40°-Grenze geknackt wird oder Ende Oktober noch einmal Sommer ist? Müssen wir uns Gedanken machen, wenn die Möwen Plaste fressen und wir – zusammen mit dem Schnitzel – eine gehörige Portion Antibiotika?
Um einen nachhaltigen Lebensstil und um die Bewahrung der Schöpfung, die Gott uns Menschen aufgetragen hat, soll es in diesem Familiengottesdienst gehen – und vorher schon im Kindertreff und in der Konfi-Stunde.
Herzliche Einladung zu einem Wochenende für Erwachsene zum Thema: „Deutungen des Kreuzes – Zugänge zum Tod Jesu“ in der Evangelischen Akademie Meissen .
Treffpunkt:
Freitag, 15. September 2023, zwischen 17:00 und 18:00 Uhr in der Evangelischen Akademie St.-Afra-Klosterhof, Freiheit 16, 01662 Meißen.
www.ev-akademie-meissen.de
Abreise:
Sonntag, 17. September 2023, nach dem Mittagessen
Gerne laden wir im Januar wieder alle ein, die sich ehrenamtlich in der Gemeinde engagieren – in einer kirchenmusikalischen Gruppe, als Gemeindebriefträger, im Kirchenvorstand oder einem seiner Ausschüsse, beim Friedensgebet, als Kindergottesdienstmitarbeiterin, beim Besuchsdienst, bei der Offenen Kirche, bei...
Wir sind froh und dankbar für jede/n, die/der sich einbringt!
Von diesem Engagement lebt unsere Gemeinde! „Vor Corona“ hat uns die Pro Seniore-Residenz zum Feiern immer ihren Speisesaal zur Verfügung gestellt. Das ist unter den derzeit geltenden Hygienebedingungen leider nicht möglich. So laden wir auch diesmal wieder in die Schloßkirche ein.
... ist überschrieben mit Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.
In weiten Teilen Europas vertrocknen Wälder und Wiesen ‒ in Bangladesch muss fruchtbares Ackerland immer stärker vor Überflutung und Versalzung geschützt werden. Heftiger Starkregen hat auch in Deutschland zu Hochwasserkatastrophen geführt, und der Wiederaufbau beschäftigt die Menschen für viele Jahre. In Burkina Faso wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, eine Ernte einzubringen, die die Familien ernährt: Denn vielerorts sind die Böden ausgelaugt, staubig und steinhart.
Zu den prägendsten Erlebnissen meines Lebens gehören Eindrücke, die ich in Israel gemacht habe. In den Herbstferien war es nun wieder mal so weit.
Ein Ausflug nach Galiläa ist wie Urlaub für meine Seele. Das schöne warme Wetter, die Ruhe, der See Genezareth. Aufatmen. Der riesige See begeistert mich. Seine Wasseroberfläche lag bisher immer still da und am Abend oft in sanftes rosa Licht getaucht, als könne er kein Wässerchen trüben. Und hier an seinen Ufern stand Jesus, berief erste Jünger, lebte dort. Hier erzählte er den Menschen von Gott, heilte Körper und Seelen. Es ist fast so, als spüre man ihn durch den Dunst.
Nach dem Gottesdienst am 22. Mai 2022 und der Ausstellungseröffnung „Bilder zur Bibel“ von Salvator Dali am selben Tag, begann eine Neuorganisation des Öffnens der Schloßkirche über einen Minijob und mit verbindlich festgelegten Zeiten: werktags wenigstens 2 Stunden und an Wochenenden sowie an Feiertagen mindestens 3 Stunden. Nennenswert ist auch das Drumherum, wie für Blumen- und Kerzenschmuck zu sorgen, Schaukästen aktuell zu halten und für eine einladende Atmosphäre beim Betreten des Gotteshauses zu sorgen.
Wenn Sie die Ankündigungen für die Konzerte in der Weihnachtszeit gelesen haben, werden Sie vielleicht bekannte und liebgewordene Termine vermissen: die Aufführung des Weihnachtsoratoriums, das weihnachtliche Benefizkonzert in der Schloßkirche oder die Musik zur Christnacht am Heiligen Abend in der Petrikirche.
Das Titelbild zeigt diesmal ein Straßenbild. Es stammt aus Lemberg – oder Lviv. Damals war Sommer, heiße sonnige Tage, viel Leben auf den Straßen, jede Menge Menschen unterwegs, vor allem junge, eine heitere gelassene Stimmung. Heute scheint es, als wäre das eine Erinnerung aus einem sehr fernen, ganz anderen Leben. Aber es ist erst dreieinhalb Jahre her, Juni 2019.
Die Nachrichten, die wir jetzt aus der Ukraine hören, sehen oder lesen, sind erschreckend. Das, was geschildert wird, übersteigt meine Vorstellungskraft. Oft bemerke ich eine innere Weigerung bei mir, noch weiter hinzusehen oder hinzuhören. Aber das verbiete ich mir. Auch wenn es Angst macht. Das müssen wir aushalten.
Die Kinderbibeltage finden dieses Jahr in den Winterferien vom 15.-17.2.2023 in unserem Gemeindehaus Schloßplatz 7 statt. Dazu laden wir in unserer Gemeinde und in den Schwesterkirchgemeinden St. Andreas und St. Markus ein.
„Samuel – Klein, aber wichtig!“ soll uns als Thema durch diese Tage begleiten. Franziska Reiher wird mit einem Helferteam durch die Kinderbibeltage führen. Alle Schulkinder der Klassen 1-6 sind ganz herzlich willkommen.
Zum Beheizen der Kirchen hat der Kirchvorstand folgendes beraten und beschlossen:
Bis Ende dieses Kalenderjahres ist unsere Gemeinde noch etwas weniger von gestiegenen Energiepreisen betroffen, als befürchtet. Somit werden die Kirchen auf abgesenktem Niveau vorerst weiter beheizt werden. Veranstaltungen in unseren Kirchen werden so gelegt werden, dass nicht unnötig doppelt geheizt wird.Aufgrund der weiter steigenden Energiekosten und der Tatsache, dass das Beheizen der Schloßkirche weniger Energie benötigt als das Beheizen der St. Petrikirche, finden alle Gottesdienste ab Januar 2023 bis Palmsonntag 2023 in der Schlosskirche statt. Zu den Gottesdiensten wird die Schlosskirche nur minimal geheizt (12° C oder nur Bankheizung) und die Gottesdienste werden zeitlich gestrafft. Bitte stellen Sie sich darauf ein!
Eine Familie, eine WG, ein Kollegen-Team... funktioniert nur, wenn sich jede/r in die Gemeinschaft einbringt – am besten mit dem, was sie oder er am besten kann. Wenn die Aufgaben immer nur an ein paar wenigen (und immer denselben) hängenbleiben, knirscht irgendwann Sand im Getriebe.
In einer Gemeinde ist das nicht anders.
Das hat schon der Absender des 1. Petrusbriefs gewusst. Deshalb schreibt er auch:
„Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes!“ (1. Petr. 4,10)
Mit einem Festgottesdienst begann am 11. September unser Fassadenfest. Wir hatten guten Grund zum Feiern: Nach mehr als 5jähriger Planungs- und Bauzeit konnte im Dezember 21 die Sanierung der Schloßkirchen-Fassade abgeschlossen werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nicht nur, dass unsere Fassade jetzt wieder sicher ist und niemand, der daran vorbeiläuft, sich vor herabfallenden Steinbrocken fürchten muss – auch der Anblick ist eine Freude! Man sieht jetzt – durch den gleichen Verputz – dass Schloßkirche und Schloßbergmuseum ein Ensemble waren und sind – die einstige Klosterkirche und das einstige Kloster.
Am 25. September feierten wir in diesem Jahr das Erntedankfest in unserer Gemeinde. Dabei gab es eine besondere Überraschung durch die Konfirmandinnen und Konfirmanden unserer Gemeinde:
Sie öffneten zum Erntedankfest eine spezielle Apotheke für unsere Gemeinde.Im Angebot ein hochwirksames Medikament - einzusetzen bei einer Vielzahl von Leiden:
Am Ewigkeitssonntag, dem 20. November 2022, gedenken wir im Gottesdienst um 10 Uhr in der Schloßkirche derer, die im zu Ende gehenden Kirchenjahr verstorben sind.
Am Nachmittag ab 14.30 Uhr werden unsere Bläser auf dem Friedhof musizieren. Um 15 Uhr laden wir dann in die Friedhofskapelle zu einer Besinnung mit Wort und Musik ein.
Foto: privat
Am Reformationstag – Montag, 31.10.2022 – versammeln wir uns um 10 Uhr in der St. Andreaskirche in Gablenz.
Die vereinigten Posaunenchöre werden diesen Gottesdienst festlich-musikalisch mitgestalten.
Am Buß- und Bettag – Mittwoch, 16.11.2022 – findet der regionale und ökumenische Gottesdienst der Schwesterkirchgemeinden unsrer Region und der benachbarten katholischen Gemeinden in der St.-Petri-Kirche statt.