slide 1

Gottesdienste in unseren Kirchen

Schloßkirche Chemnitz

Weitere Informationen

Nacht der Kirchen

Am Freitag, dem 16. Juni 2023, laden Chemnitzer Kirchen wieder ein zur Nacht der Kirchen.

Das Programmheft mit den vielfältigen Angeboten liegt u.a. in unseren Kirchen aus.

Nachgedacht: In der Mitte des Jahres

Die längsten Tage des Jahres liegen vor uns und wir freuen uns hoffentlich über schönes Wetter und lange, warme Sommerabende, an denen man die Seele baumeln und den Gedanken freien Lauf lassen kann.

In diese Zeit fällt auch der Johannistag – sechs Monate nach Weihnachten. Johannes der Täufer war ein eigenartiger Mensch. In der Bibel steht, dass Johannes Kleidung aus Kamelhaaren trug und sich von Heuschrecken und wildem Honig ernährte (Markus 1,6), aber auch, dass er konsequent auf Jesus hingewiesen hat. In seiner Sprache war Johannes recht derb (genau wie sein Äußeres). So titulierte er auch mal die Leute, die sich nicht an die biblische Lebensweise hielten, mit „Otterngezücht“ (Lukas 3,7).

Was würde Johannes wohl heute sagen, wenn er unsere Welt sehen würde? Obwohl damals seine Lebensweise, seine Art zu predigen und sein Lebensstil recht eigenartig waren, kamen trotzdem immer wieder Menschen zu ihm und ließen sich von den mitreißenden biblischen Reden inspirieren, und viele entschieden sich danach für die Taufe. Auch Jesus kam zu Johannes und ließ sich im Jordan taufen (Markus 1,9).

Als ich bei einer Israelreise an der Taufstelle El Maqtas am Jordan (in der Nähe von Jericho) stand, war dies ein eigenartiges Gefühl, und mir kamen Gedanken, wie es damals vor 2000 Jahren wohl gewesen sein muss, als der Heilige Geist in Form einer Taube herab kam und Gott sprach: „Du bist mein geliebter Sohn, an Dir habe ich Wohlgefallen“ (Markus 1,11). War es eine stille Begebenheit, die keiner groß mitbekommen hat, oder war es ein Event, wo es lautstark zuging und alle mitgefeiert haben? In der Bibel steht nichts dazu.

Vielleicht brauchen wir heute in unserer Kirche auch wieder Leute wie Johannes, die zur Umkehr rufen, damit die Menschen wieder zu Gott finden und die Gotteshäuser nicht immer leerer werden. Heute füllen sich die Kirchen leider nur noch zu Weihnachten und wenn irgendwelche tragischen Unglücke passieren und die Menschen nicht weiterwissen und kurzfristig nach einem Halt suchen. Aber das sind meist nur temporäre Erscheinungen und Gott rückt danach wieder in den Hintergrund.

Ich wünsche Ihnen allen eine gesegnete Sommerzeit, und vielleicht finden Sie auch einmal Zeit, über alles nachzudenken, was unsere Kirche tun kann, um den Abwärtstrend zu stoppen.

Ihr Gunar Berghänel

 


Foto: privat

Jubelkonfirmation am 4. Juni 2023

Am Trinitatissonntag feiern wir um 10.00 Uhr in der Schloßkirche einen festlichen Gottesdienst zur Jubelkonfirmation.

Eingeladen sind alle, die ihr 25-, 40-, 50-, 55-, 60jähriges oder auch ein noch höheres rundes Konfirmationsjubiläum begehen.

Kindergarten-Sponsorenlauf 10. Juni 2023

Schritt für Schritt zum gemeinsamen Spendenziel

Unsere lieb gewordene Tradition des Spendenlaufs für den Kindergarten Apfelbäumchen kann in diesem Jahr endlich wieder stattfinden. Nachdem Corona uns etwas ausgebremst hat, kommen nun, nach vier Jahren, endlich wieder die Kinder, Familien und Freunde des Kindergartens an der Schloßkirche zusammen und vollbringen zum Teil sportliche Höchstleistungen im Rundentakt.

In diesem Jahr treffen wir uns am Samstag, dem 10. Juni 2023, ab 15.00 Uhr, an der Schloßkirche.

Anmeldung für den Konfirmandenunterricht ab September 2023

In den nächsten Wochen (noch vor den Sommerferien) erhalten alle Jugendlichen unsrer Region Chemnitz-Mitte und ihre Eltern einen Brief, mit dem wir zum Konfirmandenunterricht ab September einladen.

Zwei regionale Angebote werden dann zur Wahl stehen:

► ein Samstags-Angebot (1 Samstag im Monat) in den Räumen der St. Jakobi-Kreuz-Kirchgemeinde und
► ein 14-tägiges Angebot (1 Nachmittag alle 14 Tage wochentags) in den Räumen unserer „Ost-Schwestern“.

„Wir feiern deine Himmelfahrt mit Danken und mit Loben …“

… so heißt ein Lied für den Himmelfahrtstag.

Wir wollen dies tun – gemeinsam feiern mit unseren Schwester-Gemeinden der Region Chemnitz-Mitte – in einem Familiengottesdienst am Donnerstag, dem 18. Mai, um 9.30 Uhr in der und um die Kreuzkirche (Henriettenstr. 36).

Hinterher gibt´s noch Leckeres vom Grill, Kaffee, kalte Getränke – und hoffentlich viele gute Gespräche!

Museumsnacht 2023

An der Museumsnacht der Stadt Chemnitz beteiligt sich unsere Gemeinde mit folgenden Angeboten:

Schloßkirche Chemnitz – geöffnet von 19:00 Uhr bis 22.30 Uhr:

18:00 Uhr: Offene Kirche; es ist eine freie Besichtigung der Kirche möglich.

19:00 Uhr: "Bilder zur Bibel von Salvador Dalí" – Gespräch mit dem Leihgeber der Ausstellung „Chagall und Dalí – Bilder zur Bibel“, Pfarrer i. R. Dr. Herbert Specht

EMil ausgezeichnet

Diesen Februar haben wir, die EMils das Label „Kirche, die weiter geht“ von der Landeskirche verliehen bekommen. „Kirche, die weiter geht“ soll ein Fingerzeig auf Projekte sein, die aus dem Gewohnten ausbrechen.

Uns EMils gibt es jetzt schon seit dem Sommer 2020, und wir stellen als ein Kreis für junge Erwachsene eine Ausnahme dar.

"Nach dem 24. Februar – Fotografien aus der Ukraine, Moldawien und Russland nach dem russischen Angriff auf die Ukraine" – Ausstellung in der Schloßkirche

ACHTUNG: Wegen des Bahnstreiks findet die für den 21. April 2023 um 18.00 Uhr geplante Midissage nicht statt! Die Schlosskirche ist dennoch zwischen 16 und 18.30 Uhr geöffnet.

NEUER TERMIN: Midissage der Ausstellung "Nach dem 24. Februar" in der Schloßkirche Chemnitz am 5. Mai 2023, 18:00 Uhr.

Ab Mitte März ist eine Foto-Ausstellung unter der Kuratur von Alexander Sorin in der Schloßkirche zu sehen.

"Nach dem 24. Februar" versteht sich als eine "Dokumentation des Krieges in der Neuen Welt". Gezeigt werden Fotografien von vier Fotografen, die je ihre Perspektive auf den Ukraine-Krieg darstellen.

Die offizielle Eröffnung der Ausstellung findet im Rahmen des Gottesdienstes am 2. April statt.

Sehen – Rückblick auf die Konfi-Freizeit

Wie sehe ich mich selbst? Wie sehen mich die anderen? Wie sieht Gott mich? Darum ging es am 3. Januarwochenende bei unserer Konfi- und JG-Rüstzeit auf dem Weißen Hirsch in Dresden. Nach mehr als drei Jahren „Zwangspause“ konnte sie endlich wieder stattfinden! 17 Konfirmandinnen, Konfirmanden und Jugendliche aus der Jungen Gemeinde waren drei Tage zusammen unterwegs, um sich eingehender mit diesen Fragen zu beschäftigen.

Am ersten Tag gestalteten wir „Ich-Kisten“, die von uns selbst erzählten – was uns wichtig ist, womit wir uns gerne beschäftigen …

Am Aschermittwoch ...

... ist nicht „alles vorbei“, sondern beginnt etwas: die Passionszeit. In den rund 7 Wochen bis Ostern begleiten wir in Gedanken Jesus auf seinem Weg ans Kreuz.

Leidenswege gibt es in unsrer Zeit auch etliche:
Seit fast einem Jahr herrscht Krieg in Europa. Menschen sterben, verlieren Mitmenschen, Habe, Heimat... Und weshalb? Aus Willkür, Machtgier, Großmannssucht...

Spenden-Aufruf „Licht und Wärme für Lviv“

Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. ist seit einem Besuch von Franz Wagner-Streuber in Lviv im August 2021 in Kontakt mit dem dortigen Staatlichen Musik-Lyzeum „Solomiyka Krushelnytska“. Die Kriegsumstände ließen eine Beteiligung von SchülerInnen des Instituts an der Europäischen Sommerphilharmonie 2022 nicht zu, Anfang Dezember jedoch konnte endlich eine kleine Delegation aus fünf SchülerInnen und zwei Lehrkräften nach Chemnitz kommen.

Wir haben intensive Tage miteinander verlebt, viel musiziert, u.a. in unserem Benefizkonzert am ersten Advent, viel gesprochen und Pläne für die Zukunft geschmiedet.

Familiengottesdienst am 5. Februar & Flohmarkt

Was haben Würfelnatter, Tüpfelsumpfhuhn, Feldhamster... und wir Menschen miteinander zu tun? Nichts? Oder ganz viel? Können wir etwas dafür, dass im Sommer immer öfter die 40°-Grenze geknackt wird oder Ende Oktober noch einmal Sommer ist? Müssen wir uns Gedanken machen, wenn die Möwen Plaste fressen und wir – zusammen mit dem Schnitzel – eine gehörige Portion Antibiotika?

Um einen nachhaltigen Lebensstil und um die Bewahrung der Schöpfung, die Gott uns Menschen aufgetragen hat, soll es in diesem Familiengottesdienst gehen – und vorher schon im Kindertreff und in der Konfi-Stunde.

Wochenende für Erwachsene 2023

Herzliche Einladung zu einem Wochenende für Erwachsene zum Thema: „Deutungen des Kreuzes – Zugänge zum Tod Jesu“ in der Evangelischen Akademie Meissen .

Treffpunkt:

Freitag, 15. September 2023, zwischen 17:00 und 18:00 Uhr in der Evangelischen Akademie St.-Afra-Klosterhof, Freiheit 16, 01662 Meißen.
www.ev-akademie-meissen.de

Abreise:

Sonntag, 17. September 2023, nach dem Mittagessen

Dankeschön - Abend

Gerne laden wir im Januar wieder alle ein, die sich ehrenamtlich in der Gemeinde engagieren – in einer kirchenmusikalischen Gruppe, als Gemeindebriefträger, im Kirchenvorstand oder einem seiner Ausschüsse, beim Friedensgebet, als Kindergottesdienstmitarbeiterin, beim Besuchsdienst, bei der Offenen Kirche, bei...

Wir sind froh und dankbar für jede/n, die/der sich einbringt!

Von diesem Engagement lebt unsere Gemeinde! „Vor Corona“ hat uns die Pro Seniore-Residenz zum Feiern immer ihren Speisesaal zur Verfügung gestellt. Das ist unter den derzeit geltenden Hygienebedingungen leider nicht möglich. So laden wir auch diesmal wieder in die Schloßkirche ein.

Gottesdienst zu Epiphanias

...feiern wir am Freitag, dem 6. Januar, um 18 Uhr im oberen Saal im Gemeindehaus (Schloßplatz 7).

Anschließend können alle bei einer „Epiphanias-Suppe“ zum gemeinsamen Abendessen noch dableiben und miteinander erzählen.

Bericht unserer Gemeindestiftung für das Kalenderjahr 2022

Seit fast zehn Jahren existiert die Stiftung unserer Kirchengemeinde. Anfang des Jahres haben wir in guter Tradition den Stiftungsgottesdienst gefeiert und über das vergangene Jahr berichtet.

Im Kalenderjahr 2022 kam der Stiftungsvorstand zu sechs Sitzungen zusammen. Neben einer Reihe organisatorischer Fragen beschäftigte sich der Stiftungsvorstand vor allem mit dem Abschluss des Spendenprojekts „Turmuhr Petrikirche“ (dazu haben wir bereits in der Vergangenheit berichtet). Die Ausgaben dafür

Gemeindefest 6. Mai 2023

Herzliche Einladung zum diesjährigen Gemeindefest!

Am 6. Mai laden wir ab 15.30 Uhr ein, zur Schloßkirche zu kommen. „Wie lieblich ist der Maien“ soll unser Thema sein. Wir hoffen auf freundliches Wetter und wollen den Großteil der Aktionen auf dem Gelände um die Schloßkirche erleben.

Freuen Sie sich auf ein buntes Programm für Familien, Musik, Kreativ- und Sportangebote und auf Genüsse für das leibliche Wohl!

Kirchgeld 2023

Mit dem Gemeindeblatt April/Mai 2023 wurde unser diesjähriger Kirchgeldbescheid verteilt. Wir verbinden mit ihm die Bitte, dass Sie sich an der Arbeit unsrer Kirchgemeinde auch finanziell beteiligen. Das macht Gemeinde aus, dass wir Gutes miteinander erleben und dass wir uns auch miteinander in die Aufgaben teilen.

Wofür Kirchgeld?

Die Einnahmen des Kirchgelds kommen zu 100% unserer Gemeinde zugute.

Nachgedacht April/Mai 2023

Oster-Stein

„Wer wälzt den Stein von der Tür des Grabes?“, fragten die Frauen, als sie am Ostermorgen zum Grab Jesu unterwegs waren. Für sie war der „Oster-Stein“ gerade der, der aus dem Weg geräumt war und den Blick frei gab in das leere Grab. Der dicke Brocken, der das Leben eben nicht unter sich begraben konnte!

Anders mein „Oster-Stein“: Er wurde mir geradewegs vor die Füße – nein, gewälzt nicht! (Das wäre bei einer Seitenlänge von 4 cm wahrlich übertrieben!) Aber vielleicht doch gelegt – mir so vor die Füße gelegt, dass ich ihn aufheben musste.
Gefunden habe ich ihn am 10. November 1989 an der Ostsee.

Konfirmation 2023

 

Am Sonntag Palmarum (2. April) stellen sich die Jugendlichen im Gottesdienst, den sie auch mitgestalten, der Gemeinde vor. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie ganz herzlich zum Kirchenkaffee eingeladen.

Dann, am Sonntag Jubilate, dem 30. April 2023, werden konfirmiert bzw. getauft:

Für den Weltgebetstag ...

...haben diesmal Frauen aus Taiwan die Gebetsordnung vorbereitet. Mit „Glaube bewegt“ haben sie sie überschrieben. Ein hoffnungsvoller Titel!

Lassen Sie sich herzlich einladen zu diesem besonderen Gottesdienst mit Bildern, Texten und Musik aus Taiwan am Freitag, dem 3. März 2023, um 17 Uhr im Gemeindesaal Schloßplatz 7.

Und anschließend können Sie noch für Gespräche, Essen... verweilen.

Zum Chemnitzer Friedenstag am 5. März...

... soll es in diesem Jahr wieder Friedenswege geben. Einer davon beginnt auch an der Petrikirche.

Wir laden ein zu einer Andacht, die ihn eröffnet: 17 Uhr, in der Petrikirche.

Seien Sie dabei! Denn die Erfahrung u.a. des 5.März 1945: „Krieg soll um Gottes willen nicht sein!“ – die müssen wir heute wieder dringend vermitteln!

Nachgedacht: Erinnerungen - Angst - Hoffnung

Das Titelbild zeigt diesmal ein Straßenbild. Es stammt aus Lemberg – oder Lviv. Damals war Sommer, heiße sonnige Tage, viel Leben auf den Straßen, jede Menge Menschen unterwegs, vor allem junge, eine heitere gelassene Stimmung. Heute scheint es, als wäre das eine Erinnerung aus einem sehr fernen, ganz anderen Leben. Aber es ist erst dreieinhalb Jahre her, Juni 2019.

Die Nachrichten, die wir jetzt aus der Ukraine hören, sehen oder lesen, sind erschreckend. Das, was geschildert wird, übersteigt meine Vorstellungskraft. Oft bemerke ich eine innere Weigerung bei mir, noch weiter hinzusehen oder hinzuhören. Aber das verbiete ich mir. Auch wenn es Angst macht. Das müssen wir aushalten.

Kinderbibeltage 2023

Die Kinderbibeltage finden dieses Jahr in den Winterferien vom 15.-17.2.2023 in unserem Gemeindehaus Schloßplatz 7 statt. Dazu laden wir in unserer Gemeinde und in den Schwesterkirchgemeinden St. Andreas und St. Markus ein.

„Samuel – Klein, aber wichtig!“ soll uns als Thema durch diese Tage begleiten. Franziska Reiher wird mit einem Helferteam durch die Kinderbibeltage führen. Alle Schulkinder der Klassen 1-6 sind ganz herzlich willkommen.

Gottesdienste im Winter 2023 in der Schloßkirche

Zum Beheizen der Kirchen hat der Kirchvorstand folgendes beraten und beschlossen:
Bis Ende dieses Kalenderjahres ist unsere Gemeinde noch etwas weniger von gestiegenen Energiepreisen betroffen, als befürchtet. Somit werden die Kirchen auf abgesenktem Niveau vorerst weiter beheizt werden. Veranstaltungen in unseren Kirchen werden so gelegt werden, dass nicht unnötig doppelt geheizt wird.Aufgrund der weiter steigenden Energiekosten und der Tatsache, dass das Beheizen der Schloßkirche weniger Energie benötigt als das Beheizen der St. Petrikirche, finden alle Gottesdienste ab Januar 2023 bis Palmsonntag 2023 in der Schlosskirche statt. Zu den Gottesdiensten wird die Schlosskirche nur minimal geheizt (12° C oder nur Bankheizung) und die Gottesdienste werden zeitlich gestrafft. Bitte stellen Sie sich darauf ein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.